Die Betreuung von Säuglingen und Kleinstkindern ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, welche besondere Kompetenzen von pädagogischen Fachpersonen erfordert.
Kleine Kinder sind existentiell darauf angewiesen, dass ihre Befindlichkeiten erkannt werden und angemessen darauf reagiert wird. Durch das geschulte Beobachten und Verstehen der vielen Feinzeichen im Verhalten von Babys, lassen sich deren Bedürfnisse gut erfassen und professionell darauf reagieren. So wird eine Betreuung ermöglicht, die den Besonderheiten der ersten beiden Lebensjahre gerecht wird.
Ziele
- Sie kennen die Verhaltenssysteme des Säuglings und können die Feinzeichen im Verhalten erkennen und richtig deuten.
- Sie wissen, wie Sie in herausfordernden Situationen feinfühlig reagieren können.
- Sie vertiefen mit Hilfe ausgewählter Fragestellungen und eigener Fallbeispiele Ihr Wissen zum Entwicklungsverlauf in den ersten beiden Lebensjahren.
- Sie wissen um die Bedeutung der Bindungstheorie und kennen aktuelle Modelle der Eingewöhnung.
- Sie erhalten Anregungen und Informationen darüber, wie Sie mit Raumgestaltung die freie Bewegungsentwicklung unterstützen können und welche Spielmaterialien für Babys und Kleinkinder sinnvoll sind.
- Sie erhalten den aktuellen Wissensstand zur Ernährung und diskutieren anhand von Fallbeispielen problematische Esssituationen.
Schwerpunkte
- Signale im Verhalten erkennen und deuten, Konzept der Feinfühligkeit und Methode des gestuften Tröstens
- Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben von Säuglingen und Kleinstkindern
- Bindungsmuster und der Zusammenhang zum Verlauf der Eingewöhnung
- Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Münchner und Zürcher Modell
- Beziehungsgestaltung in der Pflegesituation (Emmi Pikler)
- Spiel- und Bewegungsentwicklung durch Raumgestaltung anregen (Emmi Pikler)
- Ernährung in den ersten beiden Lebensjahren
Eckdaten
Zielgruppe
Fachpersonen der institutionellen Kinderbetreuung, welche aktuell Babys und Kleinstkinder betreuen.
Qualifikationen und Ausweise
- Entspricht den Vorgaben zur Führung einer Babygruppe
Lernzeit
6 Tage (36 Std.)
2 Std. Praxisaufgabe