Beobachten mit Bildungs- und Lerngeschichten

„Das Beobachten und Reflektieren der kindlichen Bildungs- und Entwicklungsprozesse umfasst die Fähigkeit, das Verhalten von Kindern genau wahrzunehmen und daraus Schlüsse für die Bildungs- und Entwicklungsförderung der Kinder zu ziehen“ (Orientierungsrahmen, S. 50).

Ein Instrument, was diesen hohen Anspruch unterstützt, sind die Bildungs- und Lerngeschichten. Lerngeschichten sind Geschichten über das Lernen der Kinder und werden für die Kinder geschrieben. Dabei gehen der eigentlichen Lerngeschichte die Beobachtung des Kindes, die Auswertung der Beobachtung nach Lerndispositionen, der Austausch im Team und die „Planung der nächsten Schritte“ voraus.


Ziele

  • Sie lernen den Ablauf und die Materialien des Beobachtungsverfahrens „Bildungs- Lerngeschichten“ kennen.
  • Sie analysieren Beobachtungen anhand der fünf Lerndispositionen.
  • Sie erfahren, worauf es beim Schreiben einer Lerngeschichte ankommt und wie Sie mit Kindern und Eltern darüber in einen Dialog kommen.
  • Sie diskutieren Rahmenbedingungen und Möglichkeiten, das Verfahren der Bildungs- und Lerngeschichten im Alltag einer Kita umzusetzen.

Schwerpunkte

  • Lernwege von Kindern: Einführung in die Bildungs- und Lerngeschichten
  • Analyse von Beobachtungen nach Lerndispositionen
  • Lerngeschichten: So vielfältig wie die Kinder
  • Austausch: Der Dialog mit Team, Kindern und Eltern

Eckdaten

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich pädagogische Fachpersonen der Kinderbetreuung, welche das Verfahren der Bildungs- und Lerngeschichten kennenlernen und anwenden möchten.


Anmeldung

Kontakt
Informationen
Veranstaltungsort

Material