Baby- und Kindernotfälle in Innen- und Aussenräumen

Verschiedenste leichte Verletzungen und kleinere Unfälle gehören zum Alltag mit Kindern.

Diese können in Innen- wie auch in Aussenräumen auftreten. Meistens genügt es, die Grundregeln der Behandlung und Pflege anzuwenden. Mit einfachen Massnahmen kann viel erreicht und geholfen werden. Je nach Bedarf können die räumlichen Voraussetzungen der Institution in diesen Kurs miteinbezogen werden. In diesem Kurs wird der Fokus auf die Baby- und Kindernotfälle gelegt und dabei auf ein Vorwissen der Teilnehmenden aufgebaut. Individuelle Kursinhalte und Wünsche können mit der Kursleitung abgesprochen werden.


Ziele

  • Sie erweitern und aktualisieren das bereits in früheren Ausbildungen erworbene Wissen und prüfen Ihr Handeln.
  • Sie gewinnen Sicherheit, ab wann eine direkte Handlung erforderlich ist und wann wie lange gewartet werden kann, falls die Eltern noch nicht erreicht werden konnten.
  • Sie reflektieren und prüfen eigene Fallbeispiele wie auch «Was-Wäre-Wenn»-Fälle.

Schwerpunkte

  • Wunden und Wunderstversorgungen
  • Blutungen inkl. Nasenbluten
  • Sturzverhalten
  • Kopfverletzungen
  • Insektenstiche und Bissverletzungen durch Tiere
  • Bissverletzungen Mensch (andere Kinder)
  • Allergische Reaktionen (Nahrungsmittel, Insektenstiche)
  • Verbrennungen (Sonne, Wasser, Getränke)
  • Gegenstände in Körperöffnungen (Ohr, Nase)
  • Verschlucken an Nahrungsmittel
  • Die Haupt-Schwerpunkte dieser Weiterbildung liegen bei den Sturzverletzungen und bei den kleinen Wundversorgungen

Eckdaten

Zielgruppe

Leitungspersonen wie auch Mitarbeitende aus der familien- und schulergänzenden Betreuung


Weitere Informationen

Kursdauer
1 Tag Präsenzunterricht (8 Lektionen)
Kursort
Im jeweiligen Betrieb

Anmeldung

Kontakt
Informationen
Veranstaltungsort

Material