Wie können wir Kinder mit aggressivem und oppositionellem Verhalten begleiten und in die Kindergruppe integrieren?
Altersdurchmischte und täglich neu zusammengesetzte Kindergruppen, unterschiedliche Bedürfnisse und Forderungen von Eltern, Kindern, Schule und Umfeld sowie die zunehmende Integration von Kindern, die schwieriges, aggressives und/oder oppositionelles Verhalten aufweisen, sind für das Betreuungspersonal täglich eine grosse Herausforderung. Das Baghira-Training ermöglicht uns, Alternativen zum aggressiven Verhalten aufzubauen und sozial kompetente Verhaltensweisen zu fördern.
Kursleitung
Ziele
- Sie lernen den Aufbau und die Inhalte des Trainingsprogramms kennen.
- Anhand ausgewählter Elemente der Module stellen Sie den Bezug zur schulergänzenden Betreuungssituation her.
- Sie erweitern Ihr Handlungsrepertoire in Bezug auf oppositionelle und aggressive Verhaltensweisen.
- Sie können wichtige Strategien im Umgang mit Wut und Ärger benennen und kennen Lösungsstrategien.
- Sie reflektieren die eigenen Praxisumsetzungen.
- Sie kennen das Handbuch und die Anwendungsmöglichkeiten im Baghira-Training.
Schwerpunkte
- Leitfigur Baghira und Konzept des Baghira-Trainings
- Fremd- und Selbsteinschätzung von oppositionellem und aggressivem Verhalten
- Theoretischer Hintergrund zu Diagnostik und Konzept des Trainings
- Aufbau und Durchführung der 9 Module des Baghira-Trainings
- Reflexion der praktischen Anwendung Transfer zur schulergänzenden Betreuung
Eckdaten
Zielgruppe
Betreuungspersonen in schulergänzenden Einrichtungen
Lernzeit
2 Tage (12 Std.)