Das Portfolio ist ein „Buch des Kindes“ und bietet in der pädagogischen Arbeit vielfältige Möglichkeiten: Lernschritte und –erfolge des Kindes werden sichtbar; es bietet die Basis für Entwicklungsgespräche mit Eltern und es gibt pädagogischen Fachpersonen die Chance, die Fähigkeiten und Potentiale der Kinder bewusster wahrzunehmen und sie damit gezielter und stärkenorientiert zu begleiten.
Die Gestalt und der Inhalt eines Portfolios sind so unterschiedlich wie die Kinder und die Einrichtungen. Im Kurs lernen Sie die unterschiedlichen Arten von Portfolios kennen und entwickeln Ihre eigene Portfoliostruktur.
Ziele
- Der Kurs vermittelt grundlegendes Wissen zur Dokumentation mit Portfolio in Kindertageseinrichtungen.
- Sie lernen die verschiedenen Arten kennen und entwickeln Ideen zum Aufbau und Gestaltung eines Portfolios.
- Sie erfahren die verschiedenen Möglichkeiten in der Anwendung des Portfolios und erkennen Wege, die Portfolioarbeit in den Alltag zu integrieren.
Schwerpunkte
- Inhalt und Funktion der verschiedenen Portfolioarten
- Aufbau und Gestaltung eines Portfolios: Entwicklung einer eigenen Portfoliostruktur
- Ein Dialog über das Lernen: Zusammenarbeit mit Kindern und Eltern
- Wie soll das gehen? Portfolio in den Alltag integrieren
Eckdaten
Zielgruppe
Fachpersonen der institutionellen Kinderbetreuung, welche bereits mit Portfolio dokumentieren oder sich auf den Weg dahin machen möchten.