Sie sind als Fachperson Behinderten- oder Betagtenbetreuung in den Bereich Kinderbetreuung umgestiegen oder stehen kurz vor diesem Schritt? Oder verfügen Sie über einen anerkannten Berufsabschluss im pädagogischen Bereich oder im Gesundheitsbereich und möchten gern professionell Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen?
In diesem Kurs erhalten Sie mehr Sicherheit in der Arbeit mit Kindern. Sie erweitern bereits erworbenes Fachwissen aus der FaBe-Ausbildung oder aus anderen Qualifikationen mit den fachspezifischen Modellen und Methoden der Kinderbetreuung. Der Kurs baut auf dem Wissen und der Erfahrung der Teilnehmenden auf und befähigt Sie im Berufsalltag sicherer zu handeln.
Entspricht den Bewilligungsauflagen des Kantons Zürich
Ziele
- Die Teilnehmer/innen…
- können die unterschiedlichen Betreuungsmodelle einer Kita unterscheiden und die Vor- und Nachteile benennen.
- können konkrete Tätigkeiten und Situationen den Aufgabenbereichen einer Gruppenleitung zuordnen.
- berücksichtigen die besondere Bedeutung von Übergängen und Ritualen bei der Gestaltung von ausgewählten Übergängen.
- können kindliches Verhalten mit entwicklungspsychologischem Wissen erklären.
- diskutieren die Problematik von Bestrafung und Belohnung und entwickeln mögliche Alternativen dazu.
- können die Spielformen dem entsprechendem Alter zuordnen, und können die Aufgaben und Rolle einer FaBe K im Freispiel erläutern.
- sehen die Umsetzung der Grundsätze der Raumgestaltung und der vorbereiteten Spielumgebung bei einem Kitabesuch.
- können die Grundlagen der Bindungstheorie bei der Gestaltung der Eingewöhnung berücksichtigen.
- kennen die gängigen Kinderkrankheiten und können die entsprechenden Massnahmen einleiten.
- wissen, wie Sie sich in Unfallsituationen mit Kleinkindern verhalten müssen.
- erarbeiten eine Elternveranstaltung, welche Sie in einer Kita umsetzen können.
- können Feinzeichen im Verhalten von Säuglingen und Kleinkindern erkennen und richtig deuten
- erhalten den aktuellen Wissensstand zur Ernährung und können Esssituationen bedürfnis- und entwicklungsgerecht gestalten
- wissen, wie Sie sich bei dem Verdacht auf Kindswohlgefährdung verhalten müssen.
- analysieren Fallbeispiele aus dem Betreuungsalltag und entwickeln fachlich fundierte Handlungsstrategien.
- planen und führen eine Aktivität mit Kindern durch und werten Ihre Planungs- und Handlungsschritte aus.
- erstellen eine Vertiefungsarbeit (kein Leistungsnachweis)
Schwerpunkte
- Organisationsstruktur und Betreuungsmodelle einer Kita; Aufgaben einer Gruppenleitung
- Tagesstrukturen in der Kita, Sequenzen und Übergänge im Alltag, Rituale
- Entwicklung und Lernverhalten in den ersten Lebensjahren
- Grenzen und Freiräume in der Erziehung, Bestrafen und Belohnen
- Spielentwicklung
- Raumgestaltung und vorbereitete Spielumgebung
- Eingewöhnung von Kindern in die Tagesbetreuung
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Kommunikation mit Säuglingen und Kleinkindern
- Ernährungsaufbau im ersten Lebensjahr
- Bedürfnis- und entwicklungsgerechte Gestaltung von Esssituationen
- Kinderkrankheiten und Notfälle
- Kindeswohlgefährdung
Eckdaten
Zielgruppe
Personen mit EFZ FaBe Fachrichtung Betagtenbetreuung / Behindertenbetreuung oder einem anderen anerkannten Berufsabschluss
Aufnahmebedingungen
Bitte klären Sie mit der zuständigen Krippenaufsicht, ob der Kurs «FaBe switch K» in Ihrem Betrieb anerkannt wird.
Lernzeit
10 Tage Präsenzzeit (60 Std.)
12 Std. Selbstlernzeit