«Stop», geht nicht!

Wirksame Wege zur Selbstregulation – mit exekutiven Funktionen die Soft Skills von Kindern und Jugendlichen fördern

„Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!“ Wie schwierig es ist, in gewissen Momenten diesem Prinzip zu folgen. Wer kennt sie nicht – die Verführungen und Ablenkungen des Alltags?

Kinder und Jugendliche mit Problemen bei der Selbststeuerung (exekutive Funktionen) zeigen oft auch Probleme beim Lernen sowie Schwierigkeiten in der sozialen, emotionalen und psychischen Entwicklung – den sogenannten Soft Skills.

In diesem Kurs erhalten Sie Methoden und Inputs (u.a. in Form von Spielen) um die Exekutiven Funktionen von Kindern und Jugendlichen zu fördern.


Ziele

  • Sie erhalten Grundlagenwissen über die Exekutiven Funktionen
  • Sie erhalten Spielinputs, um die Exekutiven Funktionen von Kindern zu fördern
  • Sie kennen Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Familien

Schwerpunkte

  • Grundlagen der Exekutiven Funktionen und Soft Skills
  • Methoden zur Förderung der Exekutiven Funktionen
  • Spiele zur Förderung der Exekutiven Funktionen
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen Fallbeispielen aus dem Kinder- und Jugendbereich

Eckdaten

Zielgruppe

Betreuungspersonen in schulergänzenden Einrichtungen, Klassenassistenzen und Lehrpersonen, Fachpersonen und weitere Interessierte

Lernzeit

1 Kurstag à 8 Lektionen


Kommende Kurse – Bitte Kursdaten beachten

Wählen Sie den für Sie in Frage kommenden Termin aus:

Kursbeginn

14.05.2025

Kurs-Nr.

FEX-002-E01

Status

Letzte Plätze

Kursdaten

14.05.2025

Kurszeiten
09:00 - 16:30 Uhr
Kursdauer
1 Tag Präsenzunterricht
Kursort
bke Bildungszentrum Kinderbetreuung, Vulkanstrasse 106, 8048 Zürich
Kurskosten

CHF 290.00

Kursleitung


Anmeldung

Personalien
(siehe Krankenkassenausweis)
Kontakt
Bisherige Ausbildung(en)
Gegenwärtiger Arbeitsort
Bezahlung
Anmerkungen