Förderung der Resilienz in Kitas und Horten – Vertiefungskurs für Leitungs- und Betreuungspersonen

Mit Resilienz zu mehr Arbeitszufriedenheit, Wohlbefinden und mehr Gesundheit in Ihrer Organisation. Praktische Methoden, Interventionen und Hilfsmittel

Resiliente Mitarbeiter/-innen kommen selbst in turbulenten Zeiten und Krisen zurecht, ob privat oder beruflich. Sie zeichnen sich durch ihre psychische Widerstandskraft, innere Stärke, Flexibilität und sowohl soziale als auch emotionale Intelligenz aus. Sie blicken optimistisch in die Zukunft und packen neue Herausforderungen mutig und motiviert an.

In diesem Kurs erarbeiten Sie praktische Ideen und erlernen Methoden zur Stärkung der persönlichen Resilienz und zur Resilienz-Förderung in Ihrem Team und Organisation. Sie entdecken das Geheimnis des resilienten Selbstmanagements und des resilienten Führens. Zudem erwerben Sie die nötigen Kompetenzen für mehr Arbeitszufriedenheit und Gesundheit im Arbeitsalltag für sich, für Ihre Teamkolleg/-innen und Mitarbeiter/-innen.


Ziele

  • Sie analysieren Ihren aktuellen Betreuungs- bzw. Führungsstil
  • Sie kennen die Vorteile der stärken- und ressourcenorientierten Selbstführung und Führung Ihrer Mitarbeitenden
  • Sie lernen konkrete, praktische Methoden, Hilfsmittel und Ideen zur Resilienz-Förderung in Ihrem Team und Institution
  • Sie tragen zu mehr Arbeitszufriedenheit, organisationaler Gesundheit, Krisenfestigkeit und Beständigkeit Ihres Teams und Ihrer Institution bei

Schwerpunkte

  • Resilient zu führen beginnt mit der Selbstführung
  • Neuroleadership: Erkenntnisse aus der Hirnforschung zu mehr Arbeitszufriedenheit und besserer Gesundheit
  • Wie der Mensch so tickt: vier psychische Bedürfnisse des Menschen als Beitrag zur organisationaler Resilienz
  • Zusammen sind wir stark: individuelle Stärken wahrnehmen und nutzen im Umgang mit aktuellen Herausforderungen im Team
  • Podium Diskussion: gegenseitige Erwartungen zwischen Leitung und Betreuung

Eckdaten

Zielgruppe

Leitungs- und Betreuungspersonen aus der familien-und schulergänzenden Kinderbetreuung, die ihr fachliches Wissen zur persönlichen und organisationalen Resilienz vertiefen wollen

Aufnahmebedingungen

Voraussetzung für den Kursbesuch ist die vorherige Teilnahme am Resilienz Basiskurs für Leitungs- oder Betreuungspersonen.

Lernzeit

1 Tag (6 Std.)

Kursausweis

bke Bildungszentrum Kinderbetreuung


Anmeldung

Personalien
Kontakt
Bisherige Ausbildung(en)
Gegenwärtiger Arbeitsort
Bezahlung
Anmerkungen