Heilpädagogik konkret – Kinder mit besonderen Bedürfnissen erkennen und begleiten

Die Kindergruppen werden immer heterogener. Betreuende sind gefordert, den verschiedenen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Der Vorschulbereich ist ein wichtiger Bereich der Früherkennung.

Es gibt sie in allen Kitas und Tagesschulen – Kinder mit auffälligem Verhalten, Lernschwierigkeiten oder (Verdachts-)Diagnosen wie AD(H)S oder Autismusspektrumsstörung. Arbeitende in der Betreuung sind daher täglich durch die wachsende Heterogenität gefordert. Eine inklusive Vorstellung von Kindergruppen meint, dass alle Kinder teilhaben können. Wie aber kann man umgehen mit dieser grossen Vielfalt?
Betreuende benötigen hierfür ein Grundwissen zu den häufigsten Arten von Lernstörungen, Verhaltensauffälligkeiten und Lernbehinderungen. Darauf aufbauend können Fragen nach der Unterstützung dieser Kinder und zur Planung und Individualisierung des Betreuungsalltages überlegt werden.


Ziele

  • Sie kennen die verschiedenen Faktoren von Heterogenität.
  • Sie kennen die Einstufung der Intelligenz in Lernbehinderung, normale Intelligenz und Hochbegabung.
  • Sie erhalten durch Fallbeispiele einen Überblick über die häufigsten Lernstörungen wie Leserechtschreibschwäche und Dyskalkulie und häufige Klinische Diagnosen wie AD(H)S, Autismusspektrumsstörung (ASS) und wissen was ein Nachteilsausgleich ist
  • Sie kennen besondere Wesensveranlagungen wie Introversion/Extraversion und Hochsensibilität und deren Auswirkung auf das Verhalten und Lernen des Kindes.
  • Sie erarbeiten praktische Möglichkeiten der inneren Differenzierung (z.B. Fördergruppen, Werkstatt, Rhythmisierung der Tage, Übergänge gestalten, Raumgestaltung usw.).
  • Sie kennen wichtige Therapien wie Logopädie, Psychomotorik und Ergotherapie
  • Sie kennen wichtige Fachstellen für Kinder mit besonderem Förderbedarf.
  • Sie kennen die Exekutiven Funktionen und ihre Bedeutung für das Lernen und die Selbstregulation.
  • Sie kennen die Unterschiede zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und überlegen, wie sie Kinder motivieren können.
  • Sie reflektieren die Wirkung von Beziehungen auf das Lernen (banking time, kooperative Lernformen und Selbstbezug Kind).

Schwerpunkte

  • Faktoren von Heterogenität
  • Einstufung Intelligenzen
  • Häufige Lernstörungen
  • Wesensveranlagungen
  • Möglichkeiten der Differenzierung
  • Fachstellen und Therapieformen
  • Exekutive Funktionen
  • Bedeutung der Motivationsförderung
  • Beziehungsgestaltung
  • Geleitete Intervision: Besprechen von eigenen Fällen (Videokonferenz)

Eckdaten

Zielgruppe

Mitarbeitende Schulergänzende Betreuung


Kommende Kurse – Bitte Kursdaten beachten

Wählen Sie den für Sie in Frage kommenden Termin aus:

Kursbeginn

23.05.2025

Kurs-Nr.

HPK-002-E02

Kursdaten

23.05.2025

02.07.2025

Kurszeiten
1. Termin: 09:00 - 16:30 Uhr für Kurstag
2. Termin: 18:00 - 20:30 Uhr für Follow-up per Zoom
Kursdauer
1 Tag Präsenzunterricht (8 Lektionen), 3 Lektionen zoom Follow-up
Kursort
bke Bildungszentrum Kinderbetreuung, Vulkanstrasse 106, 8048 Zürich
Kurskosten

CHF 320.00

Kursleitung


Anmeldung

Personalien
(siehe Krankenkassenausweis)
Kontakt
Bisherige Ausbildung(en)
Gegenwärtiger Arbeitsort
Bezahlung
Anmerkungen