Kinderfragen reflektieren und als Lernfeld nutzen

Wie begegnen wir philophischen Fragen von Kindern? Kinder stellen die Welt anders in Frage als Erwachsene. Sie fragen nach Dingen, die für Erwachsene selbstverständlich, unerklärbar oder manchmal tabuisiert sind. Sie wollen mit ihren Fragen auch herausfinden: Wie reagiert mein Gegenüber? Kinder wollen nicht nur wissen, wie sich alles zueinander verhält, sondern auch, was es bedeutet, ein menschliches Individuum zu sein.

In diesem Kurs wird die Gelegenheit geboten, die kindliche Neugier zu interpretieren und zu reflektieren, aber auch das eigene Weltverständnis zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Die Sensibilisierung für die Welterschliessung der Kinder ermöglicht einen praktikablen Zugang zur individuellen Lernförderung der Kinder in der Betreuung.


Ziele

  • Sie können Kinderfragen als individuelle Lernfelder nutzen
  • Sie verfeinern die Wahrnehmung für die Lernbedürfnisse von Kindern
  • Sie reflektieren eigene Vorstellungen, Werturteile, Handlungs- und Argumentationsweisen
  • Sie entwickeln nützliche Richtlinien für den Umgang mit Kinderfragen

Schwerpunkte

  • Bildungstheorien im Hinblick auf Kinderfragen
  • Sprachliche und kulturelle Aspekte von Kinderfragen
  • Philosophieren lernen für das Lernen mit Kindern
  • Praktische Methoden der fördernden Lernbegleitung

Eckdaten

Zielgruppe

Pädagogische Fachpersonen in der familien- und schulergänzenden Betreuung mit oder ohne Leitungsfunktion

Lernzeit

2 Tage (12 Std.)


Anmeldung

Personalien
Kontakt
Bisherige Ausbildung(en)
Gegenwärtiger Arbeitsort
Bezahlung
Anmerkungen