Kratzen, Schlagen, Beissen – bevor die Nerven reissen!

„Vertrauen ist die Basis jeder guten Kommunikation.“ — Unbekannt

Im Betreuungsalltag spielen Gespräche mit den Eltern eine zentrale Rolle. Der Informationsaustausch über das Kind ist sowohl für Eltern als auch für Betreuungspersonen von grosser Wichtigkeit. Besonders in interkulturellen Begegnungen treffen dabei häufig unterschiedliche Wertesysteme aufeinander.
Entwicklungsbedingte, herausfordernde Verhaltensweisen von Kindern wie Kratzen, Hauen und Beissen werden je nach persönlichen Werten von Eltern und Fachpersonen unterschiedlich interpretiert.
Dieser Kurs stärkt die Betreuungspersonen, damit sie den Eltern eine klare Orientierung aufzeigen können, wie mit herausforderndem Verhalten (wie Kratzen, Hauen und Beissen) im Betreuungsalltag umgegangen wird. Mit Hilfe von Praxisbeispielen werden die Grundlagen einer gelingenden Kommunikation eingeübt und ausprobiert.


Ziele

  • Sie erkennen den Zusammenhang von entwicklungsbedingten Ursachen und herausfordernden Verhaltensweisen im Kleinkindalter wie Kratzen, Hauen, Beissen.
  • Sie erkennen das Zusammenspiel Ihrer Rolle, Ihrer Werte und Ihrer Haltung im Leiten von Elterngesprächen.
  • Sie trainieren sich im aktiven Zuhören und der gewaltfreien Kommunikation anhand von Praxisbeispielen.
  • Sie erkennen den eigenen Anteil am Geschehen in der Zusammenarbeit mit Eltern und setzen diesen bewusst für die Entwicklung und Steuerung einer produktiven Zusammenarbeit ein.

Schwerpunkte

  • Entwicklungsbedingte Ursachen für herausfordernde Verhaltensweisen von Kindern im Betreuungsalltag wie Kratzen, Hauen, Beissen
  • Die Institution und ihre Wertehaltung
  • Die Haltung und Rollen der Fachpersonen
  • Der Einfluss von Räumlichkeiten
  • Ansätze der Konzepte und Elemente der gewaltfreien Kommunikation sowie des aktiven Zuhörens
  • Reflexion der eigenen Haltung in der Elternarbeit

Eckdaten

Zielgruppe

Pädagogische Mitarbeiter*innen von Institutionen, welche Kinder im Vorschulalter betreuen

Lernzeit

1 Kurstag à 8 Lektionen

Kursausweis

bke Kursbestätigung


Kommende Kurse – Bitte Kursdaten beachten

Wählen Sie den für Sie in Frage kommenden Termin aus:

Kursbeginn

23.06.2025

Kurs-Nr.

KSB-001-E01

Status

Letzte Plätze

Kursdaten

23.06.2025

Kurszeiten
09:00 - 16:30 Uhr
Kursdauer
1 Tag Präsenzunterricht
Kursort
bke Bildungszentrum Kinderbetreuung, Vulkanstrasse 106, 8048 Zürich
Kurskosten

CHF 260.00

Kursleitung


Anmeldung

Personalien
(siehe Krankenkassenausweis)
Kontakt
Bisherige Ausbildung(en)
Gegenwärtiger Arbeitsort
Bezahlung
Anmerkungen