Mathematik ist überall – auch in der Kita

Mathematik in der Kita? Hat das nicht Zeit bis zur Schule?

Im Alltags- und Berufsleben kommen wir ohne mathematisches Verständnis nicht aus. Die Grundlagen für mathematisches Denken werden schon in den ersten Lebensjahren entwickelt. Mathematik löst bei Kindern aller Altersstufen einen faszinierenden Reiz aus: Kinder messen, ordnen, wiegen, vergleichen, erkunden Muster und beschäftigen sich mit Raum und Zeit. Damit ermöglicht die Mathematik dem Kind in einer unübersichtlichen Welt ein Zurechtfinden, Orientierung und Verlässlichkeit.

Der Alltag in einer Kita bietet zahlreiche mathematische Lernerfahrungen, welche bewusst wahrgenommen und als Bildungschancen genutzt werden müssen


Ziele

  • Sie werden in diesem Kurs eingeladen, die Mathematik im Kitaalltag zu entdecken.
  • Sie erfahren, wie Sie die mathematischen Kompetenzen der Kinder in spielerischer Form im Alltag anregen können und unterstützen so die Kinder bei ihrem Entwicklungsschritt vom konkreten Tun zum abstrakten Denken.

Schwerpunkte

  • Wo begegnet uns die Mathematik im Kitaalltag und wie verbinde ich sie sinnvoll mit meiner Arbeit mit den Kindern?
  • Kinder auf dem Weg vom konkreten Tun zum abstrakten Denken: Welche Lern- und Erfahrungsfelder sind dafür unterstützend?
  • Experimentierspass in der Mathewerkstatt - Vom Büchsenwerfen über den Erlebniskalender bis ins Zahlenland
  • Schnittmengen mit anderen Bildungsbereichen

Eckdaten

Zielgruppe

Pädagogische Fachpersonen, welche Kinder im Vorschulalter betreuen


Anmeldung

Kontakt
Informationen
Veranstaltungsort

Material