Das Berufsbildungsgesetz sieht für Erwachsene mehrere Wege vor, einen Berufsabschluss zu erreichen. Erwachsene, die bereits über mehrjährige Erfahrung in der beruflichen Praxis in der familien- oder schulergänzenden Betreuung verfügen, können das Qualifikationsverfahren absolvieren und damit das eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Fachperson Betreuung Kinder erlangen.
Sie wollen mit Ihrer Berufserfahrung in der Kinderbetreuung einen eidgenössisch anerkannten Abschluss erlangen? In unserem Vorbereitungskurs auf den Berufsabschluss FaBe Kinder für Erwachsene begleiten wir Sie während zwei Jahren auf dem Weg zur Abschlussprüfung.
An den regelmässigen Kurstagen, die jeweils am Samstag (manchmal auch Freitag) stattfinden, erhalten Sie das nötige Fachwissen, das Sie für die Prüfung brauchen. Sie werden unterstützt und begleitet von ausgewiesenen Fachpersonen und Berufsschullehrer*innen und können sich mit Kolleginnen und Kollegen gegenseitig stützen und vorbereiten.
Sie haben die Möglichkeit, an der Infoveranstaltung «Schnuppern in der Nachholbildung FaBe Kinder» teilzunehmen. Sie lernen die Nachholbildung am bke praxisnah kennen. Sie besuchen eine Unterrichtslektion und können den Teilnehmenden und Kursleitungen Fragen stellen. Im weiteren Austausch erklären wir das Anmeldeverfahren beim Berufsbildungsamt, Sie erhalten Informationen zum Qualifikationsverfahren (praktische und schriftliche Prüfung) und Antworten auf all Ihre Fragen. Dieses Angebot ist kostenlos. Sie können sich HIER anmelden. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Ziele
- Sie verfügen über die theoretischen Grundlagen gemäss Bildungsplan FaBe Kinder.
- Sie reflektieren Ihre praktischen Berufserfahrungen im Austausch mit den Kursleitungen und der Kursgruppe.
- Sie verfügen über fachliche Handlungsmöglichkeiten in ihrem beruflichen Alltag.
- Sie kennen den Ablauf und üben die schriftliche Prüfung der Berufskenntnisse.
- Sie kennen den Ablauf der praktischen Arbeit (VPA).
Schwerpunkte
- Allgemeine und spezifische Berufskunde FaBe Kinder
- Unterstützung und Vorbereitung auf die VPA (praktische Prüfung, in der Regel am aktuellen Arbeitsplatz)
- Durchführung eines Probe-QV
Eckdaten
Zielgruppe
- Erwachsene, die das eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Fachperson Betreuung, Fachrichtung Kinder erlangen möchten
- Teilnehmende aus dem Kurs «Betreuungsassistenz BAS»
- Teilnehmende aus dem Lehrgang «Klassenassistenz/Assistenz schulergänzende Betreuung»
Aufnahmebedingungen
Für die Zulassung zum Qualifikationsverfahren (Abschlussprüfung) sind erforderlich:
- 5 Jahre Berufspraxis bis zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung, davon 2 Jahre 80% in der institutionellen Betreuung. Teilpensen werden entsprechend angerechnet.
- Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse (wir empfehlen B2).
- Abschluss im Fach Allgemeinbildung (ABU). Dieser Kurs kann vor oder während des Vorbereitungslehrgangs extern besucht werden.
- Selbständiges und eigenverantwortliches Lernen (Berufsfachschule und Betrieb)
- Vor der Anmeldung am bke muss die Zulassung zum Qualifikationsverfahren beim Berufsbildungsamt des Wohnkantons beantragt werden und mindestens eine vorläufige Zulassung zum QV ausgestellt sein.
Lernzeit
70 Kurstage à 8 Lektionen
(80% Präsenzpflicht)
plus Selbstlernzeit: mindestens 200 Stunden