Team- und Qualitätsentwicklung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen
Gemeinsame Mahlzeiten wie das Mittagessen nehmen in der schulergänzender Betreuung einen zentralen Platz im Tagesablauf ein. Straffe Zeitpläne, vorgegebene räumliche Strukturen und steigende Kinderzahlen machen die Mittagstische oft zu einer täglichen Herausforderung.
Das Praxishandbuch „PEP-Gemeinsam essen“ zeigt geeignete, praxisnahe Abläufe, Rituale, Regeln und Hintergründe auf, die den Mittagstisch zu einem gemeinschaftsstärkenden und positiven Lebensort werden lassen.
Kursleitung
Ziele
- Sie kennen und reflektieren ihre Haltung zur Ess– und Tischkultur.
- Sie kennen das Handbuch PEP und seine praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten
- Sie setzen sich ein PEP Ziel, das sie in der Praxis ausprobieren und reflektieren die Ergebnisse im Kurs.
- Sie erarbeiten weitere Zielschritte mittels PEP Praxistool und Vorlagen.
Schwerpunkte
- Reflektion der eigenen Werthaltung zu Ess- und Trinkkultur, Stimmung und Atmosphäre am Mittagstisch
- Partizipation der Kinder
- Zusammenhang von Körperbild und Selbstwert
- Vorstellung und Einführung ins Handbuch PEP
- Praxistransfer durch Anwendung, Reflexion und Anpassung
Eckdaten
Zielgruppe
Leitungs- und Betreuungspersonen der schulergänzenden Betreuung