Resilienter Umgang mit Herausforderungen im Kita- und Hortalltag

Offener Erfahrungsaustausch für Betreuungs- und Leitungspersonen

Die Herausforderungen in der familienergänzenden Betreuung nehmen zu. Der Arbeitsalltag wirkt zunehmend erdrückend und belastet längerfristig die Gesundheit vieler Mitarbeitenden.

Neben den körperlichen Belastungen der täglichen Arbeit sind es oft der fehlende Handlungsspielraum, interne Probleme und festgefahrene Abläufe, die zu Frustrationen im Team führen.

Als Präventionsmassnahme ist die Stärkung der eigenen Selbstwirksamkeit und die Lösungsorientierung unentbehrlich, um die Motivation und Freude an der Arbeit zu behalten.

Mittels eines informellen, offenen Erfahrungsaustausches sammeln Sie neue Ideen, erkennen hilfreiche Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten und stärken Ihre Selbstwirksamkeit, um alltägliche Herausforderungen besser zu meistern.

Sie tauschen Prozesse, Methoden, Werkzeuge und Kommunikationskompetenzen untereinander aus, um Arbeitsabläufe zu optimieren, Mitarbeiter zu motivieren und Kinder entwicklungsfördernd nach den neusten Erkenntnissen zu betreuen.


Ziele

  • Sie wissen, wie Sie Ihre Resilienz Kompetenzen beim Umgang mit Schwierigkeiten im Team einsetzen.
  • Sie erarbeiten gemeinsam hilfreiche Lösungen zur Bewältigung von typischen Herausforderungen im Arbeitsalltag.
  • Sie erhalten Ideen von Best Practices, neuen Lösungs- und Handlungsideen.
  • Sie wissen wie Sie Ihre eigene Selbstwirksamkeit und Lösungsorientierung verbessern können.
  • Sie tauschen sich mit anderen Teilnehmenden über eigene Stolpersteine aus und sammeln hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Arbeit.

Schwerpunkte

  • Diskussion im Plenum über typische Herausforderungen im Kita-/Hortalltag
  • Sammeln von Best Practices im Brainstorming und Erfahrungsaustausch
  • Erarbeiten von Strategien und Lösungen in Gruppen
  • Anwenden und Üben von resilienten Vorgehensweisen bei Herausforderungen anhand von Fallbeispielen
  • Kennenlernen von neuen kreativen Methoden zur Problemlösung
  • Entwicklungsfördernde Betreuung von Kindern

Eckdaten

Zielgruppe

Betreuungspersonen und Leitungspersonen aus der familien- und schulergänzenden Betreuung

Aufnahmebedingungen

Voraussetzung für den Kursbesuch ist die vorherige Teilnahme am Resilienz Basiskurs für Leitungs- oder Betreuungspersonen.

Lernzeit

1 Tag Präsenzzeit (6 Stunden)


Anmeldung

Personalien
Kontakt
Bisherige Ausbildung(en)
Gegenwärtiger Arbeitsort
Bezahlung
Anmerkungen