Start im neuen Schuljahr mit den 1. Kindergarten-Kindern

In der schulergänzenden Betreuung werden immer mehr und immer jüngere Kindergartenkinder betreut. Der Übergang in den Kindergarten ist eine wichtige Phase für Kinder und Eltern und gerade die ersten Tage können eine grosse Herausforderung für die Familien und Betreuungspersonen sein.

In diesem Kurs setzen Sie sich damit auseinander, wie die Eingewöhnung für alle Beteiligten gelingen kann. Sie lernen Hilfsmittel, Abläufe, Strukturen und Vernetzungsmöglichkeiten kennen, um die Eingewöhnung der Kinder in der schulergänzende Betreuung zu erleichtern.


Ziele

  • Entwicklungspsychologische Grundlagen: Bindungstheorie und Entwicklungsaufgaben von Kindergartenkindern
  • Zusammenarbeit mit Eltern: Themen und Bedürfnisse der Eltern
  • Eingewöhnung: Hilfsmittel, Abläufe, Strukturen

Schwerpunkte

  • Sie kennen aktuelle Übergangsmodelle.
  • Sie kennen die Entwicklungsaufgaben der 4 bis 5 jährigen Kinder und die Themen und Bedürfnisse ihrer Eltern.
  • Sie können die Herausforderungen in ihrem Betreuungsalltag erkennen und bearbeiten.
  • Sie kennen Hilfsmittel, unterstützende Strukturen und Abläufe für die Eingewöhnungszeit.
  • Sie lernen Faktoren kennen, die zu einer gelingenden Eingewöhnung beitragen können (Good Practice Beispiele).

Eckdaten

Zielgruppe

Betreuungspersonen der schulergänzenden Betreuung


Anmeldung

Kontakt
Informationen
Veranstaltungsort

Material