Teamarbeit und Rollenverständnis

„Alles Reden ist sinnlos, wenn das Vertrauen fehlt.“ (Franz Kafka)

Schulorganisation, Kinderbedürfnisse und Elternwünsche sind nur ein kleiner Teil der vielschichtigen Aufgaben, welche das Personal in der schulergänzenden Betreuung täglich zu meistern hat. Sie verlangen viel Anpassungsfähigkeit, Koordination, interne Absprachen und Flexibilität. Um diesen Anforderungen stets gerecht werden zu können, ist ein grundlegendes Wissen um die eigene Handlungskompetenz innerhalb des Teams und der jeweiligen Rolle eine wichtige Voraussetzung. Die gemeinsamen Werte in der Organisation und die daraus entwickelten Interventionen der Zusammenarbeit bieten die Basis dafür.

Dieser Kurs hilft Ihnen, diese verschiedenen Komponenten zusammen zu bringen. Sie erhalten grundlegendes Wissen, um Ihre Handlungskompetenzen als Fachperson Ihrer Rolle entsprechend zu stärken und zu erweitern.


Ziele

  • setzten sich mit dem Infofluss innerhalb der Institution auseinander
  • reflektieren die Teamkultur und die Auswirkung auf ihre Funktion und Rolle als Fachperson
  • verstehen ihre Rolle und den damit verbundenen Handlungsspielraum wie auch die damit verbundenen Anforderungen
  • entwickeln gemeinsame Werte für die Zusammenarbeit
  • leiten anhand von gemeinsamen Werten Interventionen für ihren Alltag ab, um ihrer Funktion und Rolle entsprechend handlungsfähig zu agieren.

Schwerpunkte

  • Infofluss innerhalb der Institution (Bring- und Holschuld)
  • Teamrollen nach Belbin aufschlüsseln
  • Reflexion des eigenen Rollenverständnis im Umgang mit neuem Handlungsspielraum und neuen Anforderungen
  • Auseinandersetzung des eigenen Stellenbeschriebs
  • Werte der Zusammenarbeit definieren
  • Praxistransfer/Praxisbeispiele

Eckdaten

Zielgruppe

Teams aus familien- und schulergänzenden Institutionen


Anmeldung

Kontakt
Informationen
Veranstaltungsort

Material