Was ist Bildung?

Kindertagesstätten sind nicht nur Betreuungseinrichtungen, sondern sollen Kindern in ihrer Entwicklung unterstützen, fördern und begleiten.

Kitas sind Orte der frühkindlichen Bildung. Diesen Satz liest man so oder so ähnlich immer wieder. Kindertagesstätten sind nicht nur Betreuungseinrichtungen, sondern sollen Kindern in ihrer Entwicklung unterstützen, fördern und begleiten. Auch bei Eltern ist der Druck gross, in dieser frühen und so wichtigen Entwicklungsphase ihrer Kinder nichts zu verpassen.

Dies führte in der Vergangenheit zu Entwicklungen, die zum Teil wenig mit den Bedürfnissen eines Kindes zu tun haben. Und so gibt es inzwischen namenhafte Stimmen, die eine stärkere Beachtung des freien Spiels und das Lernen in einer alltäglichen Umgebung einfordern.


Ziele

  • Sie reflektieren, woher Sie Ihre Ziele für Ihr pädagogisches Handeln herleiten.
  • Sie wissen um die Bedeutung und den Zusammenhang des frühkindlichen Lernens und des freien Spiels.
  • Sie wissen um den Einfluss der Erwachsenen-Kind-Interaktion auf das kindliche Lern- und Spielverhalten und nutzen dieses Wissen für die Gestaltung Ihres pädagogischen Handelns.
  • Sie wissen, wie Sie freies Spiel ermöglichen und mit einer vorbereiteten Spielumgebung anregen können.
  • Sie erkennen die Lerngelegenheiten im Alltag und können diese gezielt nutzen.

Schwerpunkte

  • Die psychischen Grundbedürfnisse von Kindern
  • Die Bedeutung der pädagogischen Fachperson im frühkindlichen Bildungsprozess
  • Das Potential der Interaktionen unter Kindern für deren Entwicklung
  • Die Gestaltung von Spielumgebungen
  • Partizipationsmöglichkeiten im Kitaalltag

Eckdaten

Zielgruppe

Pädagogische Mitarbeiter/innen aus Kitas


Anmeldung

Kontakt
Informationen
Veranstaltungsort

Material